_RENDERED_STYLES_
https://cdn.gastronovi.com/tmp/images/adlermedien-traube-01-1202-96-71_1920x450_or_277647025aff647b8.jpg

Über uns

Die Geschichte der Traube

Die „Traube“ blickt auf eine lange, bewegte Historie zurück. Viele unserer Gäste teilen persönliche Erinnerungen mit uns – vom Brötchenkauf in der einstigen Bäckerei über den Schreck des Brandes 1983 bis hin zu legendären Abenden mit „der Maria“, die die Traube zu ihrem Lokal machte. Auch Kommilitonen, die nach Jahrzehnten aus aller Welt wieder hier zusammenfanden, gehören zu dieser lebendigen Geschichte. Das Gebäude selbst trägt die älteste Konzession der früheren Stadt Rohrbach. Seine Mauern waren Postkutschenstation, Metzgerei, Bäckerei – und in den 1950er-Jahren sogar Kino: Die „Luxor Lichtspiele“ boten hier sieben Jahre lang Platz für 244 Gäste und fast tägliche Filmvorstellungen. 1981 gab die Familie Clauer vom gleichnamigen Rohrbacher Weingut der Traube ihre heutige Bestimmung als Restaurant. Es entwickelte sich rasch zu einer überregional bekannten Institution. Als sich die Familie 2007 wieder stärker dem Weinbau widmen wollte, wurde die Traube zunächst verpachtet. 2015 begann ein neues Kapitel: Mit Ole Hake und seiner Lebensgefährtin Lisa Ziegler fand sich ein Nachfolger, der das Haus mit frischem Elan übernahm. Nach einer behutsamen Kernsanierung öffnete die „neue Traube“ im Herbst 2016 ihre Türen. Vieles wurde erneuert – von Küche und Lagerräumen bis zu den Gasträumen, die heute hell, freundlich und offen wirken. Historische Elemente wie Sandsteinmauern, geschnitzte Eichenbalken und die alte Windfangtür blieben dabei bewusst erhalten und setzen nun besondere Akzente. Seither ist die Traube ein Familienunternehmen mit Herz und Leidenschaft. Wir wissen: Stillstand ist gefährlich. Deshalb entwickeln wir uns stetig weiter, bewahren das Gute und schaffen Raum für Neues – immer mit dem Ziel, für unsere Gäste einen Ort voller Wärme, Genuss und lebendiger Geschichten zu gestalten.

Die Traube früher

Unser Konzept

Unser Konzept Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit sind für uns keine Schlagworte, sondern seit unserer Eröffnung 2016 die Grundlage unseres Küchenstils. Wir arbeiten eng mit Erzeugern aus der Region zusammen – ehrlich, transparent und kompromisslos in der Qualität. Wild aus der Region Seit 2021 gehen wir einen konsequenten Weg: Bei uns finden Sie ausschließlich Wildfleisch. Rind, Gans oder Huhn suchen Sie auf unserer Karte vergeblich. Stattdessen servieren wir ganzjährig klimaneutrales Wild aus heimischen Revieren im Umkreis von 100 Kilometern – ausgezeichnet mit dem Siegel „Wild aus der Region“ des Deutschen Jagdverbands. Unser Netzwerk umfasst mehr als 20 Jäger, die wir alle persönlich kennen. So können wir genau nachvollziehen, woher unser Fleisch stammt und wie das Tier erlegt wurde. Seit 2021 ist auch Inhaber Ole Hake selbst passionierter Jäger, was unsere Philosophie zusätzlich prägt. Warum Wildfleisch? Klimaneutral & artgerecht: Wildtiere leben frei, selbstbestimmt und fressen ausschließlich, was die Natur bietet. Keine Massentierhaltung: Kein Transport, kein Futtermittel, keine Medikamente. Ganzheitliche Verarbeitung: Wir bekommen die Tiere im Ganzen und verarbeiten sie „nose-to-tail“. So entstehen neben Klassikern auch Spezialitäten von Taube, Dachs oder Fasan. Vielfältig & modern: Wildfleisch ist weder streng noch muffelig. Wir zeigen, wie leicht, kreativ und saisonal es genossen werden kann. Mehr als Fleisch Uns ist bewusst: Selbst das nachhaltigste Fleisch passt nicht zu jedem Ernährungsstil. Deshalb finden Sie bei uns auch vegetarische und vegane Gerichte, ebenso wie Fisch – ausschließlich aus heimischen Gewässern: Rhein, Odenwald oder Nordsee. Auch hier gilt unser Prinzip: kurze Wege, höchste Qualität, ganzheitliche Verarbeitung. Unsere Partner & Produkte Wir sind stolz auf unsere Lieferanten, die unsere Werte teilen: Käse & Milchprodukte: Nusslocher Ziegenkäsehof · Dorfkäserei Geifertshofen (Bühlerzell) Fisch & Meeresfrüchte: Forellenhof Lenz (Oberzent) · Rheinfischer zwischen Karlsruhe & Mannheim · „Neue Meere“ Garnelen (Gronau) · AusterRegion (Nordsee) Getreide & Hülsenfrüchte: Goldhirse & Quinoa (Odenwald) · Kichererbsen (Hohenlohe) Gemüse & Obst: Gemüserei von Alexander Passaro (Heidelberg) · Obstbau Pfisterer (Schwetzingen) · eigener Garten (Kräuter, Obst, Blumen) Weitere Spezialitäten: Essige von Theo Berl (Kehl) & RubyCube (Landau) · Öle von Wasgau Ölmühle (Hauenstein) · Gin von „Inge & der Honigbär“ (Mosbach) · alkoholfreie Weine von Goodvine’s (Heidelberg) · Espresso von Bonafede (Hockenheim) · Getränke Kern (Wiesenbach)

Unsere Auszeichnungen

Traube Rohrbach Bewertung auf Falstaff